Sonnenschirme

Sonnenschirme benötigen regelmäßige Pflege, um ihre Lebensdauer zu verlängern und ihre Optik zu erhalten. Damit Ihr Sonnenschirm stets in bestem...

weiterlesen

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Sonnenschirme benötigen regelmäßige Pflege, um ihre Lebensdauer zu verlängern und ihre Optik zu erhalten. Damit Ihr Sonnenschirm stets in bestem Zustand bleibt, sollten Sie folgende Pflegehinweise beachten:

Trocknung und Feuchtigkeit:

  • Ein nasser oder feuchter Schirm sollte niemals über längere Zeit zusammengefaltet oder aufgerollt bleiben. Dies führt schnell zu Schimmelbildung. Öffnen Sie den Schirm daher möglichst bald und lassen Sie ihn vollständig trocknen, bevor Sie ihn wieder zusammenlegen.

Schmutz und Flecken entfernen:

  • Blätter, Insektenexkremente oder andere Verschmutzungen sollten sofort entfernt werden, da sie den Stoff dauerhaft verfärben und zu mikrobiellen Befall führen können.

  • Verwenden Sie eine weiche Bürste, um trockene Verschmutzungen vorsichtig abzubürsten.

  • Bei hartnäckigen Flecken reinigen Sie den Stoff mit handwarmem Wasser, einer weichen Bürste und einem milden Waschmittel. Anschließend spülen Sie den Stoff mit klarem Wasser gut aus und lassen ihn vollständig trocknen.

  • Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Bleichmittel, die den Stoff beschädigen könnten. Ein neutraler pH-Wert (pH 7) ist ideal.

Imprägnierung:

  • Nach der Reinigung können Sie den Stoff mit einem handelsüblichen Imprägniermittel behandeln. Dies schützt den Stoff vor Nässe und erleichtert die Reinigung beim nächsten Mal.

Schutz vor mechanischen Schäden:

  • Achten Sie beim Öffnen, Schließen und Verstellen des Schirms darauf, dass der Stoff nicht an Mauern oder anderen harten Oberflächen reibt. Auch ein Einklemmen zwischen Gestellteilen sollte vermieden werden.

  • Geschlossene Schirme sollten stets gebunden werden, und der Stoff sollte nach außen gefaltet sein. So vermeiden Sie, dass der Schirmstoff durch Wind beschädigt wird.

Umgang mit Wind:

  • Lassen Sie den Schirm nicht im Wind flattern, da dies zu Scheuerstellen und sogar Löchern führen kann. Diese Schäden gelten nicht als Reklamationsgrund.

Produkteigenschaften und typische Erscheinungen:

  • Knickfalten: Durch das Falten und die Konfektionierung des Stoffs können Knickfalten entstehen. Diese sind besonders bei hellen Farben sichtbar und erscheinen im Gegenlicht dunkler. Sie mindern jedoch weder die Qualität noch die Funktion des Schirms.

  • Weißbruch: Helle Streifen, die besonders bei dunklen Stoffen durch das Falten entstehen, werden als Weißbruch bezeichnet. Sie sind ein normales Phänomen und stellen keinen Mangel dar.

  • Feuchtigkeit: Achten Sie stets darauf, dass der Schirm bei Nässe schnell getrocknet wird. Ein feuchter, geschlossener Schirm fördert Schimmelbildung.

  • Korrosion: Metallteile des Schirms können je nach Umgebung (z.B. Küstengebiete, Poolnähe) schneller korrodieren. Diese Oberflächenveränderungen beeinträchtigen die Funktion nicht und sind meist kein Reklamationsgrund.

  • Edelstahlpflege: Edelstahlzubehör ist grundsätzlich korrosionsbeständig. Dennoch können bei Einfluss von Salz oder Chlor kleine braune Flecken (Flugrost) auftreten. Diese Flecken beeinträchtigen die Haltbarkeit nicht und lassen sich leicht mit einem Edelstahlreiniger entfernen.

Schimmel und Stockflecken vermeiden:

  • Schirme, die in feuchtem Zustand geschlossen werden, sind besonders anfällig für Stockflecken. Diese erscheinen als gelbliche, grünliche oder bräunliche Verfärbungen, die oft von Schimmelpilzen begleitet werden.

  • Um das Risiko zu minimieren, sollten Schirme auch bei Verwendung einer Schutzhülle regelmäßig gelüftet und getrocknet werden.

  • Eine Überwinterung im Freien wird nicht empfohlen, da sich Kondenswasser in der Hülle sammeln und Schimmelbildung fördern kann.

Mit diesen einfachen Pflegehinweisen bleibt Ihr Sonnenschirm lange schön und funktional.